Das Klangkunst Mahnmal
ist einzigartig in seiner Art, weil es Klang als Medium des Gedenkens verwendet, anstatt statische oder bewegte Bilder. Es ist Teil von „Die 7 Mahnmale für die Menschlichkeit“.
Das Mahnmal besteht aus zwei einzelnen Klangkunstprojekten
http://sonix.a-virtual-memorial.org
1
„SoundCOLLECTIVE“ – kollektives Trauma, Identität und Klangkunst
wurde am 9. November 2015 veröffentlicht – anlässlich der „Reichsprogromnacht“ (9. November 1938 ), als die NAZI in Deutschland die Synagogen in einer einzigen Nacht landesweit zerstörten.
Das von Wilfried Agricola de Cologne initiierte Projekt möchte die Menschen durch Klangkunst für das Phänomen des kollektiven Traumas begeistern. Das nicht-visuelle Medium Soundart hat ein besonderes Potenzial, über eine Vielzahl von Soundtools Zuneigung auszudrücken.
SoundLAB war zwischen 2004 und 2018 eine aktive Projektumgebung füt Klangkunst im globalen Kontext- jedes Jahr gab es eine andere Ausgabe von soundart online – insgesamt 7 Ausgaben – siehe auch http://soundlab.newmediafest.org – es gab zahlreiche Manifestationen im Rahmen von Mediekunstausstellungen.
Klangkünstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, ein klangkunststück über kollektive Traumata einzureichen. Es ist nicht nötig, vor 70 Jahren zurückzukehren, denn kollektive Traumata ereignen sich jeden Tag vor unseren Augen in den Medien, ob durch Naturkatastrophen, Völkermord, die Flüchtlinge, die aus ihren Heimatländern in Afrika oder dem Nahen Osten verfolgt und vertrieben werden. Kollektive Traumata fordern derzeit das Leben vieler Menschen in aller Welt mehr oder weniger dramatisch. Es ist also mehr als wert, die Reflexionen und Emotionen über Kunstformen wie Klangkunst auszudrücken.
2
soundMIGRATION – Migration im globalen Kontext und Klangkunst
wurde 2017 für das W: OW-Projekt – We are One World – http://wow.engad.org initiiert. Der Titel bezieht sich auf das derzeitige globale Phänomen der Migration, geht aber tatsächlich auf den philosophischen Aspekt der Migration als aktiven und evolutionären Prozess in der menschlichen Existenz ein, der Katastrophen und Zufall gleichermaßen bietet. Die eingeladenen Künstler gedenken mit den assoziativen Lelementen der Klangkunst.
Das Projekt „soundMigration“ zwei Kuratoren mit ein – Wilfried Agricola als Initiator und Chef-Chefkurator und als Gastkurator – Rainer Krause, einen in Chile ansässigen, bekannten Soundartisten.
Klangkünstler aus der ganzen Welt wurden eingeladen, ein klangkunststück über kollektive Traumata einzureichen. Dabei ist es nicht notwendig in die Zeit vor 70 Jahren zurückzugehen, da sich kollektives Trauma sich täglich vor unseren Augen ereignet – in den Medien, ob durch Naturkatastrophen, Völkermord, die Flüchtlinge aus ihren Heimatländern in Afrika oder dem Nahen Osten verfolgt und vertrieben wurden. Das kollektive Trauma der Flucht berührt derzeit das Leben aller mehr oder weniger dramatisch. Es ist also mehr als wert, die Gedanken darüber und Emotionen mittels non-visuellen Kunstformen wie Klangkunst auszudrücken.
CREDITS
“soundCOLLECTIVE” – kollektives Trauma, Identität und Klangkunst
soundMIGRATION – Migration in einem globalen Kontext und Klangkunst
sind Projekte initiiert und kuratiert von Wilfried AGricola de Cologne
Copyright © 2015-2018
Alle Klangkunstwerke
Copyright © bei den Künstlern